Mobile Übungsanlage Binnengewässer

Die vom Interreg IV-Programm geförderte mobile Übungsanlage auf Binnengewässer dient in erster Linie der Ausbildung von Feuerwehrleuten der grenzüberschreitenden Region Oberrhein, welche im Falle eines Unglücks auf dem Rhein eingesetzt werden. Dadurch kann die gemeinsame Abwehr von Gefahren, welche durch die rasante Zunahme des Personenschiffverkehrs, sowie durch die zahlreichen SEVESO-Betriebe und Gütertransports erheblich gestiegen sind, geübt werden. Mit dem gemeinsamen Bau und Betrieb einer mobilen Übungsanlage wollen die zuständigen deutschen und französischen Einrichtungen die Bekämpfung solcher Gefahren verbessern.
Die MÜB wurde am 4. Juli 2015 offiziell eingeweiht.
Sie verfügt über ihre eigene zweisprachige Homepage:
Presseartikel zur Mobilen Übungsanlage
- 2014-06-artikel-zur-mueb-brandhilfe-baden-wuerttemberg.pdf (2,3 MiB)
- 2014-09-17-artikel-zur-mueb-feuerwehr-magazin.pdf (270,5 KiB)
- 2014-09-artikel-zur-mueb-binnenschifffahrt.pdf (189,8 KiB)
- 2014-10-artikel-zur-mueb-brandschutz.pdf (87,5 KiB)
- 14-09-17-communique-de-presse-crerf-sdis67.pdf (164,4 KiB)
Retrospektive Umbau des Schiffes
Feuerlöschboot

Das Projekt wurde vom EU-Programm Interreg III A mit finanziert. Für den Betrieb des gemeinsamen Feuerlöschboots Europa 1 wurde ein grenzüberschreitender örtlicher Zweckverband gegründet (GÖZ). Das Feuerlöschboot wurde im Januar 2008 in Dienst gestellt und liegt im Strassburger Nordhafen. Die Europa 1 wird zur Personenrettung, Brandbekämpfung und zur Wasserversorgung von Einheiten an Land eingesetzt.