Newsletter 4/2019
Version française ci-après
Positive Bilanz der Schweizer Präsidentschaft 2019
Strategie 2030 der Trinationalen Metropolregion Oberrhein unterzeichnet
Die Erarbeitung der Strategie 2030 der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) konnte im Hinblick auf die Erarbeitung des Operationellen Programms INTERREG VI A Oberrhein abgeschlossen werden. Am Erarbeitungsprozess waren Akteure aus allen vier Säulen beteiligt. Dabei hat sich die Oberrheinkonferenz im Rahmen der Schweizer Präsidentschaft aktiv in der Säule Politik eingebracht. Die Unterzeichnung der Strategie fand im Anschluss an die Plenarsitzung der Oberrheinkonferenz am 22. November 2019 statt. In Anwesenheit zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft wurde damit die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit gelegt.
Der Jugend eine Stimme geben
Umfrageergebnisse bei Jugendlichen am Oberrhein
ORK Präsidentschaft 2020
Die ORK-Präsidentschaft wechselt zum Jahresende zur französischen Delegation. Zu den beim der Plenarversammlung genehmigten Arbeitsschwerpunkte für 2020 zählen unter anderem die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt, die Verbesserung des grenzüberschreitenden Verkehrs und der Umweltschutz.
Weihnachtsgrüsse des Gemeinsamen Sekretariats der Oberrheinkonferenz
Das arbeitsreiche Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen. Das Gemeinsame Sekretariat der Oberrheinkonferenz wünscht Ihnen eine schöne Weihnachtszeit!
Ein grosser Dank gilt insbesondere denjenigen, die die Oberrheinkonferenz im Jahr 2019 unterstützt haben und so zum Gelingen eines erfolgreichen Jahres für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein beigetragen haben.
Ihnen allen eine gesegnete Weihnacht mit einem guten Rutsch in das neue Jahr 2020.
Bilan positif de la présidence suisse de 2019
La présidence suisse de la Conférence du Rhin supérieur a mis l’accent sur l’importance de la participation de la jeune génération à la coopération transfrontalière. Elle a en outre poursuivi les travaux sur les thématiques existantes sous la devise « Concevoir ensemble le présent et l’avenir » qui lui a également permis de mettre en lien les différents sujets traités par la Conférence du Rhin supérieur.
A l’issue de la réunion du 22 novembre 2019 qui s’est tenue à Bâle, la présidente de la Conférence du Rhin supérieur, présidente du Conseil d’Etat de Bâle-Ville, a présenté le bilan de sa présidence. Elle a souligné en particulier l’implication de la jeune génération ainsi que les mesures développées avec succès dans les domaines du transport, de l’éducation, de l’environnement et de l’économie.
La stratégie 2030 de la Région Métropolitaine Tri-nationale du Rhin supérieur a été signée
Donner la parole aux jeunes
Présidence 2020 de la Conférence du Rhin supérieur
En 2020, la présidence de la Conférence du Rhin supérieur sera assurée par la délégation française. Elle s’est notamment fixée comme axes prioritaires l’économie et le marché du travail, l’amélioration du transport transfrontalier et la protection de l’environnement.
Vœux de fin d’année
Une année riche s’achève. Nous remercions celles et ceux qui ont soutenu la Conférence du Rhin supérieur en 2019 et qui grâce à leur engagement ont permis la réalisation avec succès, de nombreux projets transfrontaliers dans le Rhin supérieur.
Le Secrétariat commun vous souhaite de joyeuses fêtes de fin d’année.