Leben am Oberrhein
Sehen und verstehen

Hilfe | Startseite | Zum Text | Inhalt | Kontakt

Rubrik : Startseite > Thema 2 > 2.2 : Burgen deutsch | français

Lehrerhinweise

Lernschwerpunkte

Burg Trifels - Foto LMZ Rheinland-Pfalz

Die Burg Trifels in Annweiler (D)
Foto LMZ Rheinland-Pfalz

Verknüpfungsmöglichkeiten

Dieser Baustein kann in Verbindung mit den folgenden Bausteinen bearbeitet werden:

Anmerkungen

Der Begriff "Burg" bezeichnet eine besondere Form von Befestigungsanlagen, wie sie zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert entstanden sind. Zuvor wurden die Wehranlagen aus Holz gebaut (die "Feudalscholle"), später, als sie wiederum von Bollwerken geschützt wurden, verteidigte man sich gegen den Artilleriebeschuss mit dicken Mauern. Wegen der geringen Kosten wurden Feudalschollen jedoch noch bis ins 15. Jahrhundert gebaut. Mit dem Begriff Burg verbindet man heute die Vorstellung von bewaldeten Gebirgslandschaften mit zahlreichen Verteidigungsanlagen. In Wirklichkeit gab es im Mittelalter jedoch auch ebenso zahlreiche "Wasserburgen" in der Ebene (z.B. Das Schloss Bottmingen (CH)). Ausserdem erscheint der Begriff Burg auch in zahlreichen Städtenamen und deutet damit auf die Befestigung hin, die den Bewohnern dieser Siedlung Schutz bot. Bis heute können trotz allem mehrere hundert solcher Burganlagen, meist in Höhenlagen, besichtigt werden.

Bei einem Vergleich der Burg der Grafen Frankenburg und der Burg Wimpfen lässt sich neben Gemeinsamkeiten (Ringmauer, Burghof, Palast, Turm) in erster Linie der Größenunterschied festhalten. Die Karte, die die Aufenthaltsorte von Heinrich VII. zwischen 1222 und 1235 zeigt, hilft, eine Erklärung für die Dimension von Wimpfen zu finden. Die Königspfalz musste ganz anderen Ansprüchen genügen, als eine gewöhnliche Grafenburg. Gleichzeitig wird die Zugehörigkeit des ganzen Oberrheingebiets zum Deutschen Reich Römischer Nationen gut erkennbar.

Aus dem Sachsenspiegel wird ersichtlich, auf welcher Grundlage die Gesellschaftsordnung ruhte. Insbesondere wird deutlich, dass die Möglichkeit eines Feudalherren, eine Burg zu bauen und zu unterhalten, von der Größe des bebauten Landes und der Menge der bäuerlichen Bevölkerung abhing, von deren er Abgaben und Arbeitsleistungen beziehen konnte. Ein ähnliches, allerdings weniger bekanntes Dokument, der Alamannenspiegel, wurde später am Oberrhein verwendet.

Seitenbeginn

Réalisation CRDP d'Alsace 2005

Lehrwerk für ein Europa ohne Grenzen

THEMA 2

WEITERE THEMEN

ANLAGEN

En deux mots

Le rôle du château-fort et sa place dans le fonctionnement du système féodal.