Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Die Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO)

Der Oberrhein ist stark durch seine Geographie und die natürlichen Grenzen geprägt. So konnte sich über die letzten Jahrzehnte zwischen den Vogesen und dem Schwarzwald ein gemeinsamer Lebensraum am Rhein entwickeln, der sich durch Vielfalt und Austausch auszeichnet. Trotz der unterschiedlichen Länder, Sprachen und Mentalitäten überqueren die Bürgerinnen und Bürger täglich die Grenzen, um im Nachbarland zu arbeiten, sich weiterzubilden oder um ihre Freizeit dort zu verbringen.

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Mobilität und dem Abstimmungsbedarf, haben sich neben der Oberrheinkonferenz viele weitere Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gegründet, die sich dafür einsetzen, dass die Grenzen im Alltag möglichst wenig spürbar sind.

Um den Austausch und die Synergien der verschiedenen Gremien zu verbessern, wurde am 9. Dezember 2010 die Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) gegründet. Sie besteht aus den vier Säulen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und bildet das zentrale Netzwerk der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein.

Im Rahmen der TMO-Strategie 2030 haben sich die verschiedenen Akteure auf eine Vision und gemeinsame Ziele für die Zukunft am Oberrhein verständigt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

© 2010-2025 Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz