Newsletter 02/2014
Das 40. Plenum der Oberrheinkonferenz hat sich am 28. November 2014 in Mulhouse unter dem Vorsitz des elsässischen Regionalpräfekten Stéphane Bouillon getroffen. Die drei Delegationen diskutierten unterschiedlichste Themen und neue Projekte für den Oberrhein.
Zuwachs des BIP Oberrhein auf 234 Mrd. €
Aber der Rückgang der Erwerbstätigen bis 2030 unterstreicht das Potential der grenzüberschreitenden Ausbildung!
Der Expertenausschuss Statistik stellte die aktuelle Ausgabe der Broschüre „Zahlen & Fakten“ vor. Sie beinhaltet Statistiken zu Bevölkerung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Verkehr, Tourismus, Gesundheitswesen und Bildung. Hier können Sie die Broschüre herunterladen oder sie beim Gemeinsamen Sekretariat unter info(a)oberrheinkonferenz.de bestellen.
Die Oberrheinkonferenz hat das INSEE Alsace beauftragt, eine demographische Prognose mit dem Zeithorizont 2030 zu erstellen. Die Studie zeigt die Herausforderungen, die sich aus einer alternden Bevölkerung und der Entwicklung der Erwerbsbevölkerung für den Arbeitsmarkt am Oberrhein ergeben. Sie verdeutlicht die Bedeutung des Rahmenabkommens zur grenzüberschreitenden Berufsbildung für den oberrheinischen Wirtschafts- und Arbeitsmarkt.
Die Ergebnisse können hier heruntergeladen werden.
Zukunftsthema für den Oberrhein: Nachhaltige und umweltgerechte Landbewirtschaftung
Die Arbeitsgruppe Landwirtschaft der Oberrheinkonferenz veranstaltete im November ein grenzüberschreitendes Seminar zur nachhaltigen und umweltgerechten Landbewirtschaftung (Agrarökologie) im landwirtschaftlichen Gymnasium von Rouffach (Elsass). Die 160 Teilnehmer bestätigten die Bedeutung der Agrarökologie für die künftige Agrarpolitik am Oberrhein.
Alle Präsentationen vom 4.11.2014 können hier heruntergeladen werden.
Aktive Verkehrspolitik am Oberrhein
Die Broschüre « Verbindung – Trait d‘union » präsentiert die von der AG Verkehrspolitik im Jahr 2014 durchgeführten Arbeiten sowie die aktuellen Themen im Bereich des Personen- und Güterverkehrs am Oberrhein.
Die vorliegende trinationale Veröffentlichung präsentiert die zahlreichen aktuellen Projekte in den Bereichen öffentlicher Personenvekehr, Schienenverkehr, Hafensysteme, grenzüberschreitende Mobilität und erläutert zudem kommende Gesetzesänderungen am Oberrhein.
„Verbindung“ zeigt die Konkretisierung von Projekten im grenzüberschreitenden öffentlichen Personenverkehrs in den Metropolen Basel und Straßburg, die Verabschiedung des Plans für die Anbindungen der Europäischen Hochgeschwindigkeitsstrecke Ost oder auch den erfolgreichen Abschluss der Überlegungen der Binnenhäfen zur gemeinsamen Ausarbeitung eines kohärenten Investitionsplans und zur Einrichtung einer effektiven Governance.
Sie können die Broschüre hier herunterladen.
Sozial- und Solidarwirtschaft am Oberrhein
Der Präsident der Oberrheinkonferenz hatte den Wunsch, ein trinationales Treffen für einen Austausch zwischen Vereinen, Unternehmen und anderen institutionellen Akteuren aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz über das Thema „Sozial- und Solidarwirtschaft: Realität, Herausforderungen und Perspektiven für den Oberrhein“ zu organisieren. Während des Forums (24.10.2014 in Strasbourg), an dem 160 Personen teilnahmen, wurden neben der europäischen Vision des sozialen Unternehmertums die französischen, die deutschen und die schweizerischen Vorstellungen erläutert. Die als Beispiele präsentierten Projekte, von denen einige grenzüberschreitend sind, haben die Herausforderungen aufgezeigt, die im Bereich dieser Wirtschaft, die den Menschen ins Zentrum des Unternehmens stellt, in punkto Innovation und soziale Eingliederung bestehen.
Die polizeiliche Zusammenarbeit im Oberrhein
Das Thema der polizeilichen Zusammenarbeit wurde bei verschiedenen grenzüberschreitenden Anlässen von den französischen, deutschen und schweizerischen Behörden besprochen. Die Behörden am Oberrhein bekräftigen den Wunsch, die Zusammenarbeit zu intensivieren, indem neue gemeinsame Aspekte bearbeitet werden.
Deutsche Präsidentschaft der Oberrheinkonferenz 2015
Der Vorsitz der Oberrheinkonferenz wechselt 2015 nach Deutschland. Nicolette Kressl, Regierungspräsidentin Karlsruhe, stellte in Mulhouse ihre Schwerpunkte für das Jahr vor.
Das Gemeinsame Sekretariat wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2015!
La séance plénière de la Conférence du Rhin supérieur s’est tenue le 28 novembre dernier à Mulhouse sous la présidence de M. Stéphane Bouillon, Préfet de la région Alsace, Préfet du Bas-Rhin, Président de la Conférence du Rhin supérieur. Des sujets très diversifiés ont été abordés à cette occasion.
Augmentation du PIB du Rhin Supérieur à 234 milliards d’€
Le recul du nombre d’actifs à l’horizon 2030 souligne le potentiel de l’apprentissage transfrontalier
Le groupe d’experts « Statistiques » de la Conférence du Rhin supérieur a présenté à cette occasion, la nouvelle édition de la brochure « Faits et Chiffres du Rhin supérieur ». L’édition 2014 comprend des statistiques sur la population, l’économie et le marché du travail, les transports, le tourisme, la santé et l’éducation. La brochure est téléchargeable sur le site de la Conférence et est disponible sur demande « auprès du Secrétariat commun de la Conférence du Rhin supérieur à l’adresse info(a)oberrheinkonferenz.de
A la demande de la Conférence du Rhin supérieur, l’INSEE Alsace a réalisé et présenté une étude relative aux projections démographiques à l’horizon 2030 dans le Rhin supérieur. Cette analyse téléchargeable ici met en lumière l’évolution contrastée de la population active de part et d’autre du Rhin et ses répercussions sur les marchés du travail dans le Rhin supérieur. Elle témoigne de l’importance de l’accord-cadre pour la promotion de l’apprentissage transfrontalier élaboré par la Conférence du Rhin supérieur en 2013.
L’agro-écologie, thème d’avenir pour le Rhin supérieur
Un séminaire transfrontalier sur l’agro-écologie organisé par le groupe de travail Agriculture de la Conférence du Rhin supérieur en novembre dernier au lycée agricole de Rouffach, a réuni plus de 160 participants. Le séminaire a permis de confirmer que l’agro-écologie occupe une place privilégiée dans les nouvelles politiques agricoles menées au sein de l’espace rhénan. Les présentations effectuées sur ce sujet à cette occasion sont téléchargeables sur le site internet de l'ITADA.
Actualité des transports dans le Rhin supérieur
Le groupe de travail Transports a publié une brochure « Verbindung – Trait d’union » donnant un aperçu des thèmes traités en 2014, ainsi que de l’actualité en matière de transport de personnes ou de marchandises.
Cette production tri-nationale constitue le reflet des nombreux projets en cours – transports en commun, transports ferroviaires, installations portuaires, mobilité transfrontalière… - ou des évolutions réglementaires faisant débat, notamment dans l’espace frontalier rhénan.
L’économie sociale et solidaire dans le Rhin supérieur
La présidence française de la Conférence du Rhin supérieur a souhaité organiser une rencontre tri-nationale d’échanges entre associations, entreprises et acteurs institutionnels de France, d’Allemagne et de Suisse sur les réalités, les enjeux et perspectives de l’économie sociale pour le Rhin supérieur. Ce forum (24.10.2014 à Strasbourg) a réuni plus de 160 participants. Il a permis la présentation des visions européennes et nationales de l’entreprenariat social illustrées par de nombreux témoignages d’actions entreprises, dont certaines transfrontalières, ont mis en valeur les enjeux d’innovation et d’inclusion sociale de cette économie qui place l’humain au centre de l’entreprise.
La coopération policière dans le Rhin supérieur
Le sujet de la coopération policière a été abordé à de nombreuses occasions lors des réunions transfrontalières par les autorités françaises, allemandes et suisses. Les échanges ont porté sur l’adaptation des formes actuelles de coopération, notamment à l’aune de la réforme de la police dans le Land de Baden - Württemberg. Les autorités du Rhin supérieur appellent de leurs vœux l’intensification des échanges par le développement de nouveaux axes communs de travail.
Présidence de la Conférence en 2015
La présidence de la Conférence du Rhin supérieur sera assurée en 2015 par Mme Nicolette Kressl, Regierungspräsidentin de Karlsruhe, laquelle a présenté les priorités annuelles de la Conférence du Rhin supérieur pour l’année prochaine.
L’équipe du secrétariat commun vous souhaite un joyeux Noël et une bonne et heureuse année 2015 !