Newsletter 05/2015
Version française ci-après
Präsidentin Nicolette Kressel berichtet über die erfolgreiche Umsetzung der Schwerpunkte 2015
Fachtagung zur Mehrsprachigkeit wird 2016 nachgeholt
Der deutschen Präsidentschaft war es ein Anliegen, den Wert und Nutzen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für die Bürgerinnen und Bürger sichtbar und spürbar zu machen. Anlässlich der Plenarsitzung der Oberrheinkonferenz am 27. November in Rastatt zog Nicolette Kressl eine positive Bilanz ihrer Präsidentschaft.
Einzig die Fachtagung zur Mehrsprachigkeit musste aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen nach dem 13. November verschoben werden. „In Europa und anderen Teilen der Welt bekommen wir in den vergangenen Monaten verstärkt vor Augen geführt, dass unser aller Einsatz für ein friedliches Miteinander, Toleranz und Freiheit nötiger denn je ist. Die Anschläge von Paris sollten auch für uns am Oberrhein ein Aufruf sein, die gelebte, für die Menschen fassbare Zusammenarbeit gerade jetzt auszubauen!“, so die ORK-Präsidentin.
Abgerundet wurde die Sitzung durch die Ehrungen von Urs Wüthrich-Pelloli und Jean-Marie Belliard für ihre langjährigen Verdienste im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Der Vorsitz der ORK geht 2016 an die Schweiz über. Dr. Guy Morin, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt, wird im nächsten Jahr der ORK vorstehen und künftig die Leitung der Schweizer Delegation innerhalb der ORK übernehmen. Die Schweizer Präsidentschaft wird sich insbesondere für die Fortentwicklung bei den Themen Arbeitsmarkt, Klimaschutz, Gesundheit und Verkehr einsetzen.
Erfolgsprojekt Jugendfonds wird bis 2018 verlängert
Die Oberrheinkonferenz unterstreicht somit die Bedeutung dieses Instruments zur Sensibilisierung der jungen Bevölkerung für sprachliche und interkulturelle Belange. Mit einem jährlichen Budget von 20.000 Euro fördert der Jugendfonds bi- und trinationale Jugendbegegnungen mit bis zu 4.000 Euro pro Projekt.
„Allein in den vergangenen drei Jahren konnten wir über 4.600 Jugendliche in Deutschland, Frankreich und der Schweiz erreichen. Dank des Jugendfonds werden Freundschaften geknüpft, Sprachbarrieren sowie Grenzen überwunden“, freute sich Nicolette Kressl. Sie zeigte sich überzeugt, dass es „ohne die nötige interkulturelle Sensibilisierung der Jugendlichen keinen gemeinsamen Lebens- und Arbeitsraum Oberrhein geben kann.“
Ausführlichere Informationen zum Jugendfonds erhalten Sie hier.
Prämiere: 1. Trinationaler Klima- und Energiekongress in Liestal!
Der Oberrhein Vorreiter bei der Reduzierung von Treibhausgasen
Im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP 21 in Paris organisierten die Kommission Klima & Energie der Oberrheinkonferenz und TRION-climate am 20. November in Liestal den ersten Trinationalen Klima- und Energiekongress „Energiedialog zwischen Wirtschaft und Politik am Oberrhein“.
Hohe Vertreter aus Politik und Wirtschaft diskutierten grenzüberschreitende Lösungsansätze für die Umsetzung der „Trinationalen Klimaschutz- und Energiestrategie des Oberrheins“, die eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen am Oberrhein um 80% bis 2050 vorsieht. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das vom Land Baden-Württemberg und dem Staat Kalifornien initiierte Memorandum of Understanding Global Climate Leadership (Under2MoU) von der Région Alsace, dem Département Bas-Rhin und den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft unterzeichnet.
Eine Pressemitteilung sowie Informationen zum Memorandum finden Sie auf der Homepage TRION-climate e.V.
Adventsgruß des Gemeinsamen Sekretariats
Das arbeitsreiche Jahr neigt sich so langsam dem Ende entgegen. Trotz Temperaturrekorde steht die Weihnachtszeit vor der Tür. Das Gemeinsame Sekretariat der Oberrheinkonferenz wünscht Ihnen eine schöne Adventszeit!
Ein großer Dank gilt insbesondere denjenigen, die die Oberrheinkonferenz im Jahr 2015 unterstützt haben und so zum Gelingen eines erfolgreichen Jahres für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein beigetragen haben.
Ihnen allen eine schöne Adventszeit und eine gesegnete Weihnacht mit einem guten Rutsch in das neue Jahr 2016.
Mme Nicolette Kressl, présidente de la Conférence du Rhin supérieur, a présenté la mise en œuvre des priorités 2015.
Conférence sur le Plurilinguisme reportée en 2016
La présidence allemande de la Conférence avait à cœur de rendre visible et de concrétiser l’importance et l’utilité de la coopération transfrontalière en direction des citoyens. Lors de la séance plénière du 27 novembre 2015 à Rastatt, Mme Kressl a dressé le bilan de sa présidence.
La Conférence sur le plurilinguisme a dû être reportée suite aux mesures de sécurité prises après le 13 novembre. La présidente de la CRS a estimé „qu’en Europe et ailleurs dans le monde, nous avons eu l’illustration ces derniers mois de la nécessité de notre intervention collective pour une existence paisible, en faveur de la tolérance et de la liberté qui sont plus que jamais nécessaires. Les attentats de Paris doivent aussi être pour le Rhin supérieur des signaux pour construire et rendre tangible, maintenant, la réalité de la coopération transfrontalière en faveur de nos concitoyens !“
En fin de réunion, l’engagement de longue date dans la coopération transfrontalière de Urs Wüthrich - Pelloli et de Jean-Marie Belliard a été honoré.
La présidence de la Conférence du Rhin supérieur sera assurée par la Suisse en 2016. Guy Morin, Président du conseil d’Etat du Canton de Bâle-Ville en sera le Président.
Prorogation du fonds jeunesse jusqu’en 2018
La Conférence du Rhin supérieur souligne ainsi la signification de cet instrument de sensibilisation des jeunes pour les questions interculturelles et linguistiques. Doté d’un budget annuel de 20.000 €, le fonds jeunesse finance des rencontres bi ou tri nationales de jeunes jusqu’à hauteur de 4 000 € par projet.
„Au cours des seules trois dernières années, nous avons pu toucher 4.600 jeunes allemands, français et suisses. Grâce au fonds jeunesse, des amitiés sont nouées, les barrières linguistiques et les frontières dépassées“ se réjouit Nicolette Kressl. Elle est persuadée que „sans cette nécessaire sensibilisation interculturelle des jeunes, aucun espace commun de vie et de travail dans le Rhin supérieur n’est possible“.
Vous trouverez ici des informations détaillées concernant le fonds jeunesse.
Première : 1er congrès tri-national sur le climat et l’énergie
Dans le cadre de la conférence sur le climat COP 21 à Paris, la commission climat et énergie de la Conférence du Rhin supérieur et TRION, ont organisé le 20 novembre à Liestal le premier congrès tri national sur le climat et l’énergie « Dialogue entre la politique et l’économie dans le Rhin supérieur ». Des représentants politiques et du secteur économique ont discuté de solutions transfrontalières pour la transposition de la stratégie pour le climat et l’énergie du Rhin supérieur qui ambitionne la réduction des émissions de gaz à effet de serre de 80 % d’ici 2050. Le Memorandum of Understanding, Global Climate Leadership, initié par le Land de Bade-Wurtemberg et l’Etat de Californie a été signé par le conseil régional d’Alsace, le Département du Bas-Rhin, les Cantons de Bâle – ville et de Bâle – campagne dans le cadre de cette manifestation.
Vous trouverez plus d’informations, entre autre un communiqué de presse, sur le site internet de TRION-climate e.V.
Une année bien remplie touche à sa fin
Merci à tous ceux qui ont soutenu la Conférence du Rhin supérieur en 2015 et ont ainsi contribué au succès de la coopération transfrontalière dans l’espace du Rhin supérieur.
L’équipe du secrétariat commun vous souhaite un joyeux Noël et une bonne et heureuse année 2016.