Newsletter 1/2021
Version française ci-après
Oberrheinkonferenz startet virtuell ins Jahr 2021
Die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer steht seit Beginn des Jahres turnusgemäß an der Spitze der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz. Am Donnerstag, 21. Januar 2021, hat sich Regierungspräsidentin Schäfer mit den Vorsitzenden der zwölf thematischen Arbeitsgruppen der Oberrheinkonferenz getroffen. In diesem Rahmen lancierte sie die Schwerpunkte ihrer Präsidentschaft.
Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg
Neue Ausgabe der Statistikbroschüre "Oberrhein - Zahlen und Fakten 2020" veröffentlicht
Die neueste Statistikbroschüre steht zur Verfügung. Diese gibt eine Übersicht über Grundlagendaten der trinationalen Region. Die Broschüre wird alle zwei Jahre neu aufdatiert. Die Ausgabe von 2020 informiert unter anderem über die Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungsentwicklung, die Arbeitsmarktstruktur und Grenzgängerzahlen. Daneben werden auch einzelne Themengebiete wie der Verkehr, der Tourismus, das Gesundheitswesen und die Bildung aus statistischer Perspektive aufgenommen.
Wie klappt der Austausch auf Distanz?
Am 18. November 2020 sollte der Oberrheinische Lehrerinnen- und Lehrertag 2020 stattfinden, der sich dem Thema «Vernetzte Schulen – au fil du Rhin» widmen sollte. Coronabedingt wurde dieser ins 2021 verschoben und stattdessen ein Webinar mit dem Titel «Wie klappt Austausch auf Distanz?» durchgeführt.
Die digitale Kommunikation ist seit längerem ein fester Bestandteil der Austauscharbeit, etwa indem wir Emails schreiben, Videos und Audiodokumente austauschen, Texte und Bilder als Online‐Dokumente teilen oder uns bei Videokonferenzen ″treffen″. Auch ein Online‐Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern kann lebendig und inspirierend sein: Ausgehend von der Leitfrage ″Wie klappt Austausch auf Distanz?" wurden den rund 110 Teilnehmenden in der virtuellen Veranstaltung bewährte Methoden und Tipps präsentiert, und in fünf verschiedenen Workshop‐Räumen konnten die Teilnehmenden über Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis diskutieren.
Oberrheinkonferenz unterstützt grenzüberschreitende Sportentwicklungsplanung
Sport und Bewegung sind prägende Elemente und fester Bestandteil des Alltags der Bürgerinnen und Bürger, die in zahlreichen Sportvereinen in der Grenzregion aktiv sind, aber auch individuell, indem sie die zahlreichen Einrichtungen an der Grenze nutzen, die dies ermöglichen. Herausragende Grosssportevents zeigen das grosse öffentliche Interesse über die Grenzen hinweg.
Vor diesem Hintergrund hat die Arbeitsgruppe Sport der Oberrheinkonferenz beschlossen, eine gemeinsame Sportentwicklungsplanung für Kommunen in Grenznähe zu erstellen. Hierbei soll auch der Aspekt der Schonung der finanziellen und Umwelt-Ressourcen besondere Berücksichtigung finden, um entlang des Rheins für die kommenden Jahre ein bedarfsgerechtes Sportangebot und gemeinsame Konzepte für die Nutzung benachbarter Sportstätten zu schaffen.
Die gemeinsame Planung dient im Hinblick auf die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris auch dazu, Sportstätten am Oberrhein auszuwählen, die ausländische Delegationen im Rahmen ihrer Vorbereitung auf die Spiele beherbergen könnten.
Trinationales Informationsangebot zum Coronavirus
Mit nahezu 100.000 Grenzgängern und einer starken wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Verflechtung beschäftigen sowohl Bevölkerung als auch die Wirtschaft die Gesundheitsschutzmassnahmen der Nachbarländer. Das Netzwerk der Informations- und Beratungsstellen für grenzüberschreitende Fragen am Oberrhein INFOBEST stellt ein Informationsangebot zu COVID-19 zur Verfügung. Das Angebot enthält Links zu offiziellen Informationen der drei Staaten und einen Überblick über die aktuellen Gesundheitsschutzmassnahmen (Hygieneregeln, Reisebeschränkungen, Quarantänevorschriften, arbeitsrechtliche Aspekte etc.).
Aufgrund der aktuellen Gesundheitslage findet ein wöchentlicher Austausch der Verwaltungsbehörden am Oberrhein zu grenzüberschreitenden Problemstellungen, zur Abstimmung von Massnahmen zum Infektionsschutz sowie aktuell zu den Impfstrategien in den drei Ländern im Rahmen der Arbeitsgruppe Gesundheitspolitik der Oberrheinkonferenz statt.
Sitzung der Deutsch-französisch-schweizerischen Regierungskommission zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein
Die 29. Regierungskonferenz unter Vorsitz des französischen Aussenministeriums stand am 27. November 2020 ganz im Zeichen der Corona-Pandemie, die die Themen der Online-Sitzung bestimmte: Weiterer Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zur Bewältigung der Pandemie und die Verstärkung der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Neben Fragen aus dem Gesundheitsbereich wurden auch die notwendigen Abstimmungen für die Grenzgänger thematisiert. Begrüsst wurde allerseits, dass keines der Länder am Oberrhein eine Schliessung der Grenzen im Blick habe. Gemeinsam müssten Regelungen für die eventuellen Steuerprobleme der in Kurzarbeit befindlichen Grenzgänger gefunden werden. Ein wesentliches Thema war auch, wie der wirtschaftliche Aufschwung in den Regionen entlang der Grenze in Gang gebracht werden kann.
Veranstaltungshinweise
Verkehrskongress am 22. Januar 2021: Programm und Anmeldung
Treffen Oberrheinkonferenz und Grossregion am 4. Februar 2021: Programm und Anmeldung
Oberrheinischer Lehrerinnen- und Lehrertag am 17. November 2021 in Muttenz: Save the Date
Un début de présidence virtuel de la Conférence du Rhin supérieur en 2021
Conformément à son principe de rotation, la présidence de la Conférence du Rhin supérieur est assurée depuis le début de cette année par Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin de Freiburg. La Présidente a rencontré jeudi 21 janvier 2021 les présidents des 12 groupes de travail thématiques de la Conférence. Les priorités de travail de sa présidence ont été lancées dans ce cadre.
Communiqué de presse du Regierungspräsidium Freiburg
Publication de la nouvelle édition de la brochure statistique “Rhin supérieur – Faits et chiffres 2020”
La nouvelle édition de la brochure statistique est disponible. Elle offre un aperçu des données caractérisant la région tri-nationale. La brochure est actualisée tous les deux ans. L’édition 2020 propose entre autres, des informations sur la structure et l’évolution de la population, le marché du travail et le nombre de travailleurs frontaliers. En outre, des thématiques telles que les transports, le tourisme, la santé et l’éducation sont également présentées du point de vue statistique.
Les échanges numériques : comment ça marche ?
La journée des enseignant.e.s du Rhin supérieur 2020 aurait dû se tenir le 18 novembre 2020 sur le thème « Vernetzte Schulen – au fil du Rhin ». La situation sanitaire conduit à son report en 2021. Un webinaire intitulé “ Les échanges numériques : comment ça marche ?” s’y est substitué.
La communication virtuelle est ancrée depuis longtemps dans les projets d’échanges : écrire des courriels, échanger des vidéos ou des enregistrements audio, partager des textes et des images en ligne, se rencontrer en visioconférence. Un échange virtuel entre élèves peut être vivant et source d’inspiration. En partant de la question clé « Les échanges numériques : comment ça marche », de nombreux conseils et astuces de communication ont été donnés aux 110 participant.e.s ; cinq ateliers ont permis de partager ses possibilités d’application.
La Conférence du Rhin supérieur soutient la planification transfrontalière du développement du sport
Le sport et l’exercice physique sont des composantes essentielles et à part entière de la vie des citoyen.ne.s qui pratiquent une activité au sein des nombreux clubs sportifs que compte la région frontalière mais aussi de manière autonome en profitant des nombreux aménagements frontaliers qui le permettent. De grands évènements sportifs prestigieux suscitent un vif intérêt de la part du public de part et d’autre de la frontière.
A cet égard, le groupe de travail “Sport” de la Conférence du Rhin supérieur contribue à une planification commune du développement du sport dans les communes frontalières. En accordant une attention particulière à l’économie des ressources financières et environnementales, il s’agira au cours des prochaines années de développer des offres sportives adaptées aux besoins et de définir des approches communes pour l’utilisation des installations sportives du pays voisin.
Dans la perspective des Jeux olympiques et paralympiques de Paris 2024, la planification commune permettra également de sélectionner les installations sportives du Rhin supérieur susceptibles d’accueillir des délégations étrangères dans le cadre de leur préparation aux Jeux.
Informations trinationales sur le coronavirus
Avec près de 100 000 frontaliers et des relations économiques étroites, la population et l'économie du Rhin supérieur sont toutes deux concernées par les mesures sanitaires prises par les pays voisins. Ainsi, le réseau des instances d'information et de conseil INFOBEST du Rhin supérieur a compilé toute une série d’informations sur la COVID-19. La compilation contient des liens vers les sources d’informations officielles des trois pays et un aperçu des mesures en vigueur dans le domaine de la protection sanitaire (règles sanitaires, restrictions de déplacement, réglementations de quarantaine, aspects du droit du travail, etc.).
En raison de la situation sanitaire, un échange hebdomadaire entre les services administratifs du Rhin supérieur a lieu dans le cadre du groupe de travail “Politiques de santé” de la Conférence du Rhin supérieur. Il est consacré aux différentes questions transfrontalières, à la coordination des mesures de protection sanitaire et aux stratégies de vaccination dans les trois pays.
Réunion de la Commission Intergouvernementale franco-germano-suisse pour la promotion de la coopération transfrontalière dans la région du Rhin supérieur
La 29ème réunion de la commission intergouvernementale sous présidence du Ministère de l’Europe et des Affaires Etrangères français s’est tenue le 27 novembre 2020. Le contexte a conduit à aborder les sujets sanitaires, dont le renforcement de la coopération transfrontalière hospitalière pour lutter contre la pandémie de Covid-19. Cette enceinte a également constitué le cadre privilégié pour aborder les questions de sécurité sociale auxquels sont confrontés les travailleurs frontaliers. Le maintien de l’ouverture des frontières a été unanimement salué. Les modalités de la relance économique des régions frontalière figuraient également à l’ordre du jour.
Manifestations à venir
Congrès sur les transports le 22 janvier 2021 : Programme et inscription
Rencontre Rhin supérieur et Grande Région le 4 février 2021 : Programme et inscription
Journée des enseignant.e.s du Rhin supérieur le 17 novembre 2021 à Muttenz: Save the date