Newsletter 1/2020
Version française ci-après
Oberrheinkonferenz ermöglicht grenzüberschreitende Nachverfolgung von bestätigten Covid-19-Fällen
Mit nahezu 100.000 Grenzgängern und einer starken wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Verflechtung war die Grenzregion am Oberrhein besonders von den Maßnahmen der Covid-19 Pandemie in den letzten Monaten betroffen, insbesondere durch die eingeführten Grenzkontrollen. Der Expertenausschuss EPI-Rhin der Oberrheinkonferenz hat einen grenzüberschreitenden Meldeweg für Covid-19-Fälle eingerichtet und die Maßnahmen zur Nachverfolgung von grenzüberschreitenden Infektionsketten harmonisiert.
Weiterhin tauscht sich der Expertenausschuss wöchentlich über die Inzidenzrate in den Teilregionen am Oberrhein, die Neubelegung von Intensivbetten aufgrund von Covid-19 in den Krankenhäusern sowie auch über grenzüberschreitende Fallgestaltungen zu Covid-19.
Sammlung von Links zu offiziellen Informationsquellen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Übersicht zu den Maßnahmen und Beschränkungen in Europa
Eine Teilnahme am Mobilitätsprojekt Euregio-Zertifikat ist weiterhin möglich
Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus ist eine große Herausforderung auch für das Projekt Euregio-Zertifikat, bei dem ein Auslandsaufenthalt von Auszubildenden im grenznahen Ausland im Mittelpunkt steht. Die Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden Ausbildungs- und Arbeitsmarktes bleibt ein zentrales Anliegen der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz. Obwohl Gesundheit und Sicherheit oberste Priorität im grenzüberschreitenden Oberrheinraum haben, sollen bestehende Partnerschaften, Netzwerke und Projekte aufrechterhalten und die berufliche Mobilität in unserer Grenzregion Oberrhein weiter gefördert werden.
Im Zuge der Ausbreitung des Coronavirus haben die Länder und Institutionen am Oberrhein verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den weiteren Verlauf der Pandemie zu verlangsamen. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig bei der Planung über die aktuelle Situation im Gastland zu informieren. Interessierte Unternehmen, Berufsschulen und Auszubildende im Oberrheingebiet können sich weiterhin zur Beratung und ggfs. zur Vermittlung eines Praktikums an die entsprechenden zuständigen Stellen wenden.
Veranstaltungen
Trinationales Jugendforum Basel am 3. September 2020
6. Trinationaler Klimakongress am 6. Oktober 2020 in Wissembourg
Oberrheinischer Lehrerinnen- und Lehrertag am 18. November 2020 in Muttenz
La Conférence du Rhin supérieur contribue par un dispositif transfrontalier au suivi des cas confirmés de Covid-19
Avec près de 100 000 frontaliers et de solides liens économiques et avec la société civile, la région frontalière du Rhin supérieur a été particulièrement concernée par les mesures de lutte contre la pandémie de Covid-19, notamment par la fermeture des frontières. Le groupe d’experts Epi-Rhin de la Conférence du Rhin supérieur a mis en place un système transfrontalier de notification et a harmonisé les dispositifs de traçage des cas contacts transfrontaliers.
Le groupe d’experts publie un bulletin hebdomadaire d’information sur le taux d’incidence dans les territoires du Rhin supérieur, sur le nombre d’hospitalisations en soins intensifs et en réanimation liés aux nouveaux cas de Covid-19 ainsi que sur les cas transfrontaliers de Covid-19.
Données des sources d'informations officielles en France, en Allemagne et en Suisse.
Aperçu des mesures et des restrictions en Europe.
La participation au dispositif de mobilité « Certificat Euregio » reste possible
Pour le « Certificat Euregio » dont le séjour à l’étranger dans une région frontalière est le cœur du dispositif, la propagation du Coronavirus constitue aussi un défi. La poursuite du développement de la formation et du marché du travail transfrontalier demeure une préoccupation centrale de la Conférence franco-germano-suisse du Rhin supérieur. Bien que la santé et la sécurité sont également des priorités absolues dans la région frontalière du Rhin supérieur, les partenariats, réseaux et projets existants doivent être maintenus et la mobilité professionnelle davantage encouragée.
Dans le contexte de propagation du Coronavirus, les pays et institutions du Rhin supérieur ont pris diverses mesures pour ralentir sa progression. Aussi, est-il important de se renseigner dès que possible sur l’actualité de la situation dans le pays d’accueil. Les entreprises, écoles professionnelles et stagiaires du Rhin supérieur intéressés, peuvent s’adresser aux autorités compétentes pour obtenir des conseils, voire pour l’organisation d’un stage.